Buchreview: Vegan in Topform - Brendan Brazier
Aktualisiert: 25. Nov. 2020
Wenn ich eine Liste von den Büchern erstellen müsste, die mein Leben zentral geprägt haben, dann ist dieses auf jeden Fall unter den Top Drei. Es spielte nicht nur eine wichtige Rolle, bei der in unserem Buch vorgeschlagen, klimafreundlichen Ernährungsweise, sondern ist auch der zentrale Punkt, warum ich mich heute vegan ernähre. Von daher nehme ich das Fazit zu diesem Buch schon ein klein wenig vorweg: ein absolutes Muss, für jeden der darin interessiert ist, sich gesund sowie umweltbewusst zu ernähren und zugleich seine Leistungsfähigkeit zu steigern. Also höchste Zeit, dass wir euch dieses Buch vorstellen.

Zentraler Inhaltspunkt des Buches ist die 12-Wochen-Thrive-Diät. Thrive heisst übersetzt soviel wie Wachsen bzw. Gedeihen und genau das ist das Ziel, dass der ehemalige Profi-Triathlet seinen Lesern vermitteln will. In seinen eigenen Worten beschreibt er die Vorzüge der Thrive-Diät wie folgt: "Die Thrive Diät hingegen (Anm: im Gegensatz zu der herkömmlichen westlichen Ernährungsweise), die kurzfristig kaum Nennenswert wirkt, schafft langfristig eine Basis für dauerhaften Erfolg. Sie ist eine gesunde, ausgewogene Diät, ausgerichtet auf nachhaltige Wirkung. Wer gesünder isst, ist auch gesünder, hält eher sein Idealgewicht, verfügt über mehr Energie und Motivation und hat dazu noch mehr vom Leben.” Es geht ihm vor allem auch darum, dass die falsche Ernährung für eine Vielzahl von Krankheiten und Stresssymptomen verantwortlich ist und heutzutage gerne die Symptome bekämpft werden (bspw. durch Tabletten), aber selten das Problem von der Wurzel (die Ernährungsweise) her beseitigt wird.

Photo by Laurynas Mereckas on Unsplash
"Viele wenn nicht gar alle Gesundheitsprobleme unserer Zeit werden durch Stress ausgelöst. Fettleibigkeit, Erschöpfung, Unkonzentriertheit, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, vorzeitige Faltenbildung, Depressionen.” 40 % von diesem Stress ist zurückzuführen auf die Ernährung. D.h. das fast die Hälfte des Stress von der falschen Ernährung kommt. Grund ist, dass für die Verdauung von tierischen Produkten unnötig viel Energie aufgewendet werden muss und der Körper dadurch das Stresshormon Cortisol ausstößt. "Der Körper toleriert nur ein gewisses Maß an Stress. Irgendwann einmal ist Schluss. Belastung über diesen Punkt hinaus äußert sich auf verschiedene Weise. Die ersten Anzeichen fallen noch relativ mild aus: Müdigkeit, Schlafstörungen und Unkonzentriertheit. Bei stärker Überlastung zeigen Gewichtszunahme, Heißhunger und Depressionen an, dass der Stress überhand genommen hat. Wer diese Symptome übergeht, läuft Gefahr, dass sie chronisch werden und zunehmend in Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Fibromyalgie oder sogar Krebserkrankungen äußern.” Ein weiterer Punkt der tief verwurzelt in unserer Ernährung ist, sind schlechte Kohlenhydrate in Form von Weissbrot oder Gebäck. Dies zwingt uns dazu, dass wir viel mehr essen als wir tatsächlich benötigen. "Das Weißbrot zu verdauen, zu assimilieren und dann wieder auszuscheiden verlangt viele Energie, doch der Nutzen ist gering. Wenn dazu noch Butter aufs Brot kommt oder ein Aufstrich mit Transfetten, dann kann sogar ein reiner Energieverlust daraus werden.” Ebenfalls wichtig in diesem Zusammenhang ist der Säuregehalt der Lebensmittel, der den pH-Wert des Körpers beeinflusst. Dieser kann durch basische Lebensmittel (tierische Lebensmittel sind ausschließlich der Kategorie säurebildend zuzuordnen) im Gleichgewicht gehalten werden. Vor allem Chlorophyll in grünem Gemüse ist hier zu nennen, dies wirkt sich nebenbei positiv auf die Zellerneuerung/-regeneration aus, was hilft maximale Leistungen zu bringen. Aber nicht nur das, ein gesunder pH-Wert ist nicht nur für Sportler wichtig, die das maximale aus ihrem Körper herausholen wollen, sondern: “Dunkelgrünes Blattgemüse bietet viel Chlorophyll, das durch seine basenbildende Wirkung Stress im Körper abbaut. Chlorophyll reinigt das Blut und liefert ihm viel Sauerstoff, befähigt also zu anhaltender Leistungsfähigkeit und Überwindung von Müdigkeitszuständen. Im Rohzustand enthalten chlorophyllhaltige Pflanzen auch noch viele Enzyme, die die rasche Verjüngung unserer Zellen fördern. Der Verzehr grüner Blattgemüse in Verbindung mit leichter Betätigung führt am schnellsten zu einem biologisch verjüngten Körper.” Gerade der letzte Satz müsst doch alle überzeugen. Denn wer möchte das nicht 😊. Kein Wunder, dass heutzutage in Hollywood alle mit ihren grünen Smoothies herumrennen.

Photo by Jan Sedivy on Unsplash
Wie ist zu dieser die Ernährungsweise gekommen? Die Thrive Diät hat Brendan Brazier entwickelt und an seinem eigenem Körper getestet, um sein ziel zu erreichen, einmal Profi-Triathlet zu werden. Ihm ist dabei aufgefallen, dass in allen Trainingsplänen der Fokus auf dem Training lag, nicht aber auf den Erholungsphasen. Reduziert man aber die Erholungsphasen, so kann man auch mehr trainieren und seine Leistung schneller steigern. Die vegane Ernährung mit dem Fokus auf basische Lebensmittel, kann eben genau diese schnelle Erholung bringen. Da der Körper die basischen Lebensmittel schneller verdauen und verarbeiten kann, wird der Zellaufbau des Muskelgewebes beschleunigt und so die Regenerationsdauer verkürzt. Ganz nebenbei wird damit auch das biologische Alter heruntergesetzt und Stress abgebaut, was ja nicht nur für Leistungssportler von Bedeutung ist. Denn wie bereits beschrieben, werden durchschnittlich 40% des Stress durch Ernährung verursacht. Dieser kann bei einem Menschen also durch die richtige Ernährung stark reduziert werden. Und genau diese Fakten sind aus meiner Sicht der zentrale Punkt des Buches. Was für mich entscheidend ist und war, ist nicht der zwölfwöchige Ernährungsplan, sondern die vielen Informationen, welche positiven Auswirkungen die vegane Ernährungsweise und im Umkehrschluss welch negativen Auswirkungen die typisch westliche Ernährungsweise (bis vor etwas einem Jahr auch meine bevorzugte) hat. Und das vegan nicht gleich vegan ist. D.h. man kann sich gesund vegan ernähren oder auch nicht. Entweder nach der pflanzenbasierten, basischen Vollwertkost wie vom Autor vorgeschlagen oder auf der Basis von Weizen und veganen Fertigprodukten. Letzteres unterscheidet sich vom Gesundheitsaspekt wohl kaum von der herkömmlichen Ernährungsweise oder ist vielleicht sogar noch schlechter. Genau hier zeigt das Buch einen “Referenzrahmen” auf, wie man seine Ernährung bestmöglich gestalten kann: "Volumenmäßig besteht die Diät aus etwas 45 Prozent ballaststoffreichen Gemüse, 20 Prozent Obst, 20 Prozent Hülsenfrüchten, Samen und Pseudogetreide, 10 Prozent kalt gepressten Öls, Nüssen und Avocados und 5% stärkehaltigen Gemüse und Vollkorngetreide.”
Als Kritikpunkt könnte aus meiner Sicht aufgezählt werden, dass die Rezepte teilweise etwas komplex und es sich es sich bei den verwendeten Produkten auch oft um Lebensmittel handelt, die bei uns in Deutschland nicht so gängig sind. Auch ist die vorgeschlagene Zubereitungs- bzw. Verzehrweise der Lebensmittel für die meisten schwer umsetzbar sein, entweder bei unter 50 Grad gekocht oder als Rohkost bzw. Flüssig in Form eines Smoothies. Aber auch das sehe ich nicht als weiter schlimm an. Ich sehe die vorgeschlagene Ernährungsweise als Leuchtturm an, an dem ich mich orientieren kann, ich werde es zwar wahrscheinlich nie schaffen, das komplett umzusetzen, habe aber so immer eine Orientierung was gut und was schlecht ist und versuche dann einfach meine Ernährung so gut wie möglich zu gestalten.
Fazit: Ich glaube man hat es schon herausgehört, ich finde das Buch toll. Mich hat das Buch maßgeblich beeinflusst und seitdem gibt es eben Burger mit Linsen-Patties und Vollkorn-Bun anstatt Double-Cheeseburger mit Brioche-Bun und Mayo. Klar ist die Umstellung nicht einfach und muss auch nicht von heute auf morgen geschehen. Aber ich würde allen eine fleischreduzierte Kost ans Herz legen. Für dich, die Umwelt und das Tierwohl. Natürlich wird auch das Thema Nachhaltigkeit im Buch mit angeschnitten. Wer gerne mehr zu dem Thema wissen möchte, wie sich die Ernährung auf unsere Umwelt auswirkt und welche Lebensmittel in unseren Breitengraden zu empfehlen sind, dem lege ich unser Buch "Die 35-Tage-Challen - Dein Weg in ein umweltbewusstes Leben" ans Herz. Auf Basis der Ideen von Brendan Brazier haben wir die 50 besten Lebensmittel und die Rezepte in unserem Buch entwickelt.
Wer gerne die einzelnen Themen des Buches, sprich Ernährung und Sport, noch weiter vertiefen möchte, für den hat Brendan Brazier noch zwei weitere Bücher auf Lager: Vegan in Topform - Das Kochbuch und Vegan in Topform - Das Fitnessbuch. Auch diese beiden Bücher können wir euch empfehlen.
** Links zu Bezugsquellen sind Werbelinks/Affiliate-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv unsere Seite, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös.
Natürlich könnt ihr das Buch auch bei eurem lokalen Buchhändler kaufen und so eure regionale Wirtschaft unterstützen.