Dein Traumschloss for free 😂
Des einen Freud des anderen Leid
Dieses Schloss habe ich nun zum fünften Mal gemacht, daher möchte ich dies mit dir teilen, wie auch du an ein Fahrradschloss kommst, das wie unsere anderen DIY-Ideen (fast) ausschließlich aus Dingen besteht, die du zu Hause rum liegen hast bzw. von dir oder anderen weggeworfen werden.

Auf diese DIY-Idee kam ich zufällig, als ich einmal bei einem Radparkplatz ein aufgeschnittenes Kettenschloss gefunden habe. Als ich es ein paar Tage beachtete (wollte es nicht mitnehmen, hätte ja sein können, dass der Besitzer es irgendwie noch haben wollen würde), nahm ich es mit nach Hause, da es mir zu Schade erschien, eine solch stabile Kette wegzuwerfen. Zu Hause kam ich auf die Idee, das kaputte Schloss von der Kette zu trennen und es mit einem Vorhängeschloss zu versehen. Kurz vorher hatte ich eh meinen Schlüssel bei meinem guten Schloss aus Versehen im Weiher versenkt, weshalb mir das ganz gelegen kam.
Ich tauschte dieses Schloss immer wieder zwischen meinen Fahrräder. Wollte mir aber kein Zweites kaufen, wenn ich nur eines benötige. Naja bis ich dann wieder zufällig ein Schloss rum liegen sah. Das zweite, dass ich mir auf diese Weise machte. So musste ich zumindest mein Schloss nicht mehr wechseln. Wie es kommt habe ich dann bei eBay (wieder zufällig) ein Ketten-Schloss ohne Schlüssel für 1 € ersteigert.
Bis zu diesem Beitrag habe ich nunmehr zwei andere Kettenschlösser gefunden (nicht mehr zufällig, heute schaue ich mal rum, wenn ich wo mit meinen Fahrrad parke). Nun gehen mir nur die Vorhängeschlösser aus :)
Was brauchst du:
Ein kaputtes Kettenschloss
Ein Vorhängeschloss
Eine Flex mit Trennscheibe
Einen alten Fahrradschlauch, der nicht mehr zu flicken ist (maximal 28-622)

Erschreckend ist, wie schnell eine Flex die Glieder der Kette durchtrennt. Lass also auch trotz Schloss dein Fahrrad nicht zu lange an dubiosen oder schlecht einsehbaren Orten stehen.
Entferne mit der Flex an beiden Enden das kaputte Schloss und das Gegenstück.

Dazu den Kettenschutz nach hinten schieben. Nun kannst du das Vorhängeschloss anbringen und das Fahrradschloss ist schon fertig. Als Expertentipp nimmst du am besten noch einen nicht mehr flickbaren Fahrradschlauch und schneidest dir ein Stück davon ab, so dass das Stück etwas länger ist als das Schloss. Zum Glück sind die Schläuche innen gepudert, so dass es sich leicht überziehen lässt, es aber dennoch straff sitzt. Versuche vor allem auf der Seite des Schlüssellochs den Gummi etwas über stehen zu lassen. So ist das Vorhängeschloss etwas gegen Regen, Spritzwasser und Schnee geschützt.

Idealerweise nutzt du ein Vorhängeschloss, dass neben dem Schlüsselloch ein weiteres Loch hat Das kleine Loch ist dafür da, dass du den Zylinder ölen kannst. Es geht aber auch ohne. Vor allem wenn du das Fahrrad viel draußen stehen lässt oder oft bei Regen fährst, hilft es dir vor Rost

Primär soll aber der Gummi dein Fahrrad davor schützten, dass das Vorhängeschloss während der Fahrt (wenn du z. B. die Kette um die Sattelstütze legst) nicht deinen Lack beschädigt, wenn es wackelt und gegen den Rahmen schlägt.
Für einen weiterer Tipp kannst du nochmals den Fahrradschlauch nehmen (Diesen nie einfach wegwerfen. Der ist immer für etwas gut.). Ist der ursprüngliche Kettenschutz durch eine vielfache Nutzung zerstört, kannst du ganz einfach die Kette durch einen passend zugeschnittenen Schlauch ziehen und schon hast du einen neuen Kettenschutz.

Halte also deine Augen offen, dann findest du sicherlich in Laufe der Zeit mal ein Kettenschloss und kannst es für dich gewinnbringend weiterverwenden.