top of page

Der ökologischste Knödel der Welt (Basisrezept)

Aktualisiert: 19. Okt. 2020

250 g altes Brot oder Knödelbrot

2 EL Haferflocken (alternativ 1 EL Haferflocken + 1 EL gemahlene Leinsamen)

1 EL Rapsöl

1 TL Rübensirup

1/2 TL Salz,

Pfeffer

200 ml Leitungswasser

350 ml Leitungswasser zum Kochen

Das alte Brot zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und klein häckseln, aber nicht zu fein, sonst klebt der Knödel nicht mehr so gut. Die Haferflocken, das Rapsöl, der Rübensirup, das Salz sowie das Leitungswasser entsprechen einer selbstgemachten Hafermilch/Hafersahne. So sparst du dir einen Arbeitsschritt bzw. musst keine Milchalternative kaufen und vermeidest noch dazu Müll. Ideale Voraussetzung für unseren ökologischsten Knödel der Welt ;)

Nun kommt aber der Teil, weshalb dieser Knödel den geringsten Fußabdruck aufweist. Energieeffizienter wäre nur, gar keinen Knödel zu essen 😊

Normalerweise wird ein Knödel im Wasserbad gemacht, das erst erhitzt werden muss. Für das Wasserbad müssen schnell mal 10 Liter Wasser erhitzt werden. Wir bevorzugen aber, unsere Knödel im Dampf zu garen. Dazu müssen wir im Schnellkochtopf nur 350 ml (!) Wasser verdampfen, also weniger als 1/10 der ursprünglichen Menge. Das spart Zeit und vor allem erheblich an Energie.

Gehe dazu folgendermaßen vor:

  • Forme mit der Masse Knödel in der gewünschten Größe (evtl. Hände leicht anfeuchten)

  • Lege die Knödel in einen Gareinsatz und versuche, diese so zu legen, dass sie sich wenig/nicht berühren

  • Fülle die 350 ml Leitungswasser in den Topf und stell den Gareinsatz hinein. Schließe den Schnellkochtopf und lasse ihn bis Stufe zwei erhitzen.

Nachdem der Schnellkochtop abgedampft ist, sind die Knödel fertig. Schau z. B. hier vorbei, wie wir den Knödel in einem leckeren Rezept unterbringen.

Schneller und ökologischer wirst du keinen Knödel zubereiten können. Probier's aus!


Ökorebellen-Tipp:

  1. Um unserer Ernährungsweise treu zu bleiben, raten wir dir altes Sauerteigbrot, am besten Vollkorn, zu verwenden.

  2. Als echter Ökorebelle bleibt kein altes Brot über, da wir keine Lebensmittel alt werden oder verderben lassen 😉 Achte also z. B. bei Partys, in der Arbeit oder bei Freunden/Verwandten darauf, ob Brot übrig bleibt, das sonst weggeworfen wird. Das kannst du retten und den ökologischsten Knödel noch ökologischer gestalten.

1.122 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page