top of page

DIY: Fußballschuhe reparieren

Aktualisiert: 8. Feb. 2021

Endlich mal eine Lösung, Fußballschuhe zu reparieren, die auch funktioniert. Da wir bei den Ökorebellen leidenschaftliche Fußballer sind, bleiben leider auch immer wieder Schuhe auf der Strecke, teilweise schon nach einem halben Jahr. Da die Schuhe ja neu nicht gerade billig sind und es auch keine (zumindest uns nicht bekannt) faire und ökologische Schleich gibt, müssen sie halt so lange her halten wie es geht. D. h. es fängt schon bei der richtigen Lagerung an. Da sollte man sich einfach an die Angaben von den Herstellern halten. Auch finden sich viele günstige, aber dennoch originale Modelle gebraucht bei z. B. eBay. Der ein oder andere Schnapper ist immer drin. Das spart bares Geld, welches du gewinnbringend einsetzen kannst.

Diese Fußballschuhe habe ich von einem Freund bekommen, der diese wegwerfen wollte, da ein Schuh des Paares aufgerissen war. Eine typische Stelle an der Fußballschuhe aufreißen. (P.S.: Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass ich die Schuhe vielleicht vorher etwas sauber machen hätte können. 😊)

Dies ist mir also schon des Öfteren passiert und Schuster konnten mir nicht weiterhelfen. Ich hatte verschiedene Schuhe schon beim Schuster und alle Maßnahmen von diesen waren leider nach zwei, drei Trainingseinheiten schon wieder kaputt. Im Internet wurde ich bis auf ein paar Foren mit Klebetipps (die halfen auch nichts) nicht besonders fündig. Da mir dies aus finanzieller Sicht schon immer ein Dorn im Auge war und da ich vermehrt versuche, klimabewusst zu leben, musste ich also selbst kreativ werden.

Zunächst hatte ich nur einen Schnürsenkel an der Stelle um den Schuh gebunden. Diese Idee war schon hilfreich, aber das Band löste sich, sobald der Fuß aus dem Schuh war. Nach etwas Probieren kam ich auf die Idee, die ich dir jetzt vorstelle.


Zunächst einmal zum Werkzeug, das du benötigst.

  • Einen alten Schnursenkel, bei dem das Ende noch nicht ausgefranst ist, so dass es leicht durch ein Loch passt (Wer den Namen dafür kennt, kann mir ja schreiben 😉). Am besten in der Farbe des Schuhs

  • Nadel,

  • Faden in der Farbe des Schnürsenkels

  • Fingerhut

  • Schere

  • Bohrmaschine mit 5er Bohrer.

Nimm als erstes die Sohle des Schuhes heraus. Anschließend bohre zwei Löcher von unten in die Sohle. Bohre dabei komplett durch, d. h. auch oben durch das „Leder“ (siehe nachfolgende Fotos)

Beginne nun mit dem Schnürsenkel durch Loch eins (siehe Foto) von unten in den Schuhe zu kommen. Lege nun das Senkel innen (später ist dies unter der Einlegesohle) zu Loch zwei. Schau, dass keine Drehung im Band ist, und geh wieder nach außen. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Evtl. hilft es, wenn du dabei die regulären Schnürsenkel des Schuhes komplett raus nimmst, sodass du mit der Hand besser reinkommst. Führe nun den Schnürsenkel außen von Loch zwei zu Loch drei und gehe bei Loch drei wieder in den Schuh. Achte auch hier wieder darauf, dass sich der Senkel nicht verdreht. Hier geht es von Loch drei innen durch zu Loch vier, wo es wieder hinausgeht. Von Vier geht es dann zu Loch eins zurück.

Ziehe am besten den Schnürsenkel komplett durch, sodass bei Loch eins so viel raus steht, dass du einen Knoten damit machen kannst. So kannst du den Rest des Schnürsenkels evtl. ein zweites Mal verwenden. Nun mache einen Knoten hinter dem Stollen (zwischen Loch vier und eins, siehe Foto). Wie fest ist nun die Frage? Am besten du ziehst den Schuh an und ziehst den Schnürsenkel so fest, dass es sich wie vorher anfühlt. Zu fest, reißt der Senke schnell, zu locker hilft auch wenig. Also teste erst rum, bevor du zum nächsten Schritt übergehst.

Der Knoten geht aber schnell wieder auf, sollte Belastung im Training darauf kommen. Daher gehen wir 15-20-mal mit der Nadel und Faden, durch den Knoten. Nicht zu stark drücken, sonst geht eine Nadel nach der anderen kaputt (ist mir schon passiert).

Am besten immer vorsichtig mit dem Fingerhut die Nadel am Rand des Knotens durchschieben und nicht mitten durch den Knoten. Nun nur noch die Enden des Schnürsenkels abschneiden und die Sohle wieder einlegen. Schon hat man das Leben seines Fußballschuhs um ein halbes Jahr Trainingseinheiten verlängert. Ich selbst ziehe diese Schuhe nur im Training an, dafür hält die Reparatur aber echt lange und meine „Spielschuhe“ werden geschont. Es kann sein, dass der Schnürsenkel mal reißt, dann ist aber schnell ein neuer durchgezogen. Meist ist aber der Schuh bei mir an anderer Stelle aufgerissen, so dass er endgültig hin war. Ist zwar kein optisches Meisterwerk, aber das ist ja auch nicht das Ziel. Wer es gut macht, bei dem fällt es auch nicht besonders auf.

Für weitere Tipps und Hinweise sind wir sehr froh!


Update von 10.09.2020:

Der Artikel ist aktuell der Beliebteste auf unserer Website. Daher möchte ich gerne ein Update geben zu einem Schuh, den ich vor einem Jahr bereits auf diese Weise repariert habe und die Reparatur erweitert habe. Ich habe diesen Schuh bereits letztes Jahr so repariert, wie in diesem Artikel beschrieben (siehe nächstes Bild).

So habe ich nun das Leben meines Paars um ein Jahr verlängern können, auch wenn eine Verletzung und die Coronapause dazwischen lagen. Nun kam es, dass auch die Außenseite aufgerissen wurde. Nun testete ich zum ersten Mal, die Reparatur auch außen zu machen (siehe nächstes Bild).

Ich würde das Update nicht machen, wenn es nicht auch funktionieren würde. Ich habe den Schuh so jetzt 5 Trainingseinheiten getestet und ich würde sagen, es funktioniert (für Spiele nutze ich den Schuh nicht mehr). So sieht das Ganze von oben aus:

Wer sich für den Fußball noch ein paar vegane Ernährungstipps holen will, sollte bei unseren saisonalen Rezepten vorbeischauen oder speziell für vor oder nach der Belastung.


4.965 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page