Finding Ultra - Rich Roll
Aktualisiert: 25. Nov. 2020
Das Buch hat sich ehrlich gesagt etwas in der Reihenfolge vorgedrängelt. An dieser Stelle sollte eigentlich Eat & Run von Scott Jurek erscheinen (was natürlich noch folgt). Da ich es aber toll finde, wenn ich zufälligerweise auf ein Buch stoße, das genau dem entspricht, was ich suche, also das Buch quasi mich findet, stellen wir nun Finding Ultra von Rich Roll vor. Eventuell liegt es aber auch an den mittlerweile ausgeklügelten Algorithmen, warum mir der Autor mit seinen Podcasts auf YouTube immer wieder vorgeschlagen wurde, bis ich mir das dann genauer angesehen habe.
Wie passt das Buch eines Ultra-Athleten zu unserem Blog? Eigentlich ganz einfach, wir sind beide begeistert von veganer Ernährung und im speziellen von der Frage: wie kann ich mich vegan und damit nachhaltig ernähren und gleichzeitig meine Leistung steigern? In gewisser Weise könnte man sogar sagen, dass dieses autobiografische Buch eine tolle Ergänzung bzw. Erweiterung zum Buch von Brendan Brazier ist, das wir kürzlich vorgestellt haben. Wenn das Buch "Vegan in Topform" die Theorie ist, dann kann Finding Ultra als die Praxis dazu bezeichnet werden. Auch wenn der Autor seine Ernährungsweise selbst als “Pflanzenpower-Ernährung” bezeichnet, finden sich starke Parallelen. Wer aber nach einem Hands-On-Guide sucht, mit einer kurzen und knackigen Erläuterung zur pflanzenbasierten Vollwertkost (im Anhang) und erst einmal nur ein Buch zu dem Thema lesen möchte, das zugleich einen gewissen Unterhaltungsfaktor hat, der sollte zu "Finding Ultra" greifen. Wer möchte, kann das Thema im Anschluss ja immer noch vertiefen.
Zum Inhalt: Finding Ultra ist ein autobiografisches Buch, indem Rich Roll seine Lebensgeschichte erzählt und darlegt, wie er sein komplettes Leben umgekrempelt hat. Die Veränderung umfasst Ernährung, Sport und Spiritualität. Aber von Anfang an: Während seiner Schulzeit ist er eher ein Außenseiter, bis er den Schwimmsport für sich entdeckt und dort erste Erfolge feiert und Anschluss findet. Später geht er aufs Stanford-College, wo er weiterhin erfolgreich schwimmt, auf Hochleistungsniveau gegen spätere Olympiateilnehmer. Auf dem College findet er aber immer mehr Spaß am Party machen, was irgendwann sein liebstes Hobby wird. Nach seinem Jurastudium arbeitet er als Anwalt, den Spaß am Feiern verliert er aber nicht und so driftet er immer weiter ab und muss schließlich in eine Entzugsklinik.

Später lernt er bei einem Yogakurs seine Frau kennen, die bereits zwei Kinder in die Beziehung mitbringt und später eine wichtige Rolle bei seinen Verhaltensänderungen spielen soll. Ungefähr acht Jahre nach der Entziehungskur hat Rich Roll eine eigene Anwaltskanzlei und das Paar hat zwei weitere Kinder. Um seine Gesundheit ist es aber nicht gut bestellt, da seine Lieblings-Freizeitbeschäftigungen Fernsehen und Junk-Food nicht zu einem gesunden Lebenswandel beitragen.
Gerade die letzte Phase, in der er sich befand, beschreibt er als ganz normalen Alltag eines Durchschnitts-Amerikaners: Anstatt Verantwortung für sein Leben zu übernehmen, wird eine Opferrolle eingenommen und jegliche Herausforderung vermieden – Komfort ist König. Persönlichkeit wird gegen Konsumverhalten eingetauscht, materielle Dinge stehen über allem. Menschen identifizieren sich mehr über das, was sie besitzen, als über das, was sie tatsächlich sind, ohne zu verstehen, dass diese Dinge nicht glücklich machen. Nicht umsonst kämpfte unsere Gesellschaft nie mehr mit Depressionen, war nie mehr gestresst und unglücklich. Trotz aller materiellen Dinge fühlen wir uns irgendwie unerfüllt. Rich Roll spricht hier von einem Teufelskreis, in dem wir uns aufgrund unserer täglichen Frustration befinden. Dieser führt zu ungesunder Ernährung, übermäßigen Fernseh- und Videospiel-Konsum, illegalen Drogen, verschreibungspflichtigen Medikamenten, Alkohol, Shopping, Glücksspiel und wirkt sich negativ auf unsere Beziehungen aus. Ganz zu schweigen, welche Auswirkungen unsere Ernährungsweise und unser Konsumverhalten auf die Umwelt haben. Aber was ist unsere Reaktion darauf: Verleugnung, Ablenkung und ein gewisses Gefühl von Ohnmacht irgendetwas dagegen tun zu können: „Pop a pill 💊, grab a beer 🍺, order a pizza 🍕, and leave me alone because it’s Monday Night Football 🏈.“

So lebt er das oben beschriebene Leben, bis er einen Tag vor seinem 40. Geburtstag die Treppen zum Schlafzimmer nach oben geht und völlig außer Atem ist (er hat zu diesem Zeitpunkt ca. 20 kg. Übergewicht). An diesem Punkt fast er den Entschluss, dass es so nicht mehr weiter gehen kann. Bereits am nächsten Tag startet er unter Anweisung seiner Frau eine Heilfastenkur. Über seine Frau sagt er, dass sie immer schon ein positives Beispiel war, was Ernährung und Spiritualität angeht, sie ihm aber nie reingeredet hat, da man niemanden ändern kann, der sich nicht ändern will. Da er sich nach der Heilfastenkur besser fühlt, fasst er den Entschluss, sich wie seine Frau vegetarisch zu ernähren. Dies führt aber schnell dazu, dass er sich noch schlechter fühlt, da die vegetarische Diät zu viele Schlupflöcher offen lässt, sich doch ungesund zu ernähren (vieles gilt aber auch für schlechte vegane Ernährung): industriell gefertigte Lebensmittel, fetthaltige Milchprodukte, zuckerhaltige Getränke, frittiertes, Chips etc.
Hier beginnt die eigentliche Verwandlung des Rich Roll, er entschließt sich vegan zu ernähren, ohne (fast) jede Form von industriell verarbeiteten Lebensmitteln. Er beschreibt diese Entscheidung als ein Wunder, das sein Leben einschneidend verändert hat. Er gewinnt aufgrund der Ernährungsumstellung neue Energie, sein Geist wird klarer und nach fast 20 Jahren fängt er wieder an regelmäßig Sport zu treiben. Er geht sogar so weit zu sagen, dass seine komplette Verwandlung vom „Couch-Potato“ mittleren Alters zu einem Ultra-Ausdauer-Athleten, auf die Ernährungsumstellung zurückzuführen ist. Auf der Suche nach einem sportlichen Ziel, auf das er seine Anstrengungen fokussieren kann, entschließt er sich an den Ultraman World Championships teilzunehmen, einem 3-Tage-Rennen auf Hawaii. In diesen drei Tagen absolvieren die Athleten 6,2 Meilen Schwimmen, 260 Meilen Radfahren und am dritten Tag 52,4 Meilen Laufen.

Dieses auf 35 Athleten beschränkte Einladungsturnier beendet er 2 Jahre in Folge und wird vom Men’s Fitness Magazin als einer der “25 Fittest Men in the World” eingestuft. Als wäre das nicht genug, stellt er sich mit einem Freund der Herausforderung insgesamt 5 Ironman (je 4km Schwimmen, 180km Radfahren, 42km Laufen) in 5 Tagen auf 5 verschieden Inseln in Hawaii durchzuführen. Letztendlich benötigen sie dafür 7 Tage – aber trotzdem aller Ehren wert, bedenkt man, dass das Klima auf Hawaii nicht mit den klimatischen Bedienungen anderenorts zu vergleichen ist.
Eigentlich endet das Buch nach diesen sog. „Epic 5“, aber es gibt ja noch den bereits erwähnten Anhang. Hier unterscheidet sich die (aktuelle) deutsche und englische Version. In der deutschsprachigen Ausgabe gibt es noch 2 Kapitel im Anhang, in der die von Rich Roll entwickelte „Planzenpower-Ernährung“ erläutert und dargestellt wird, was der Autor an einem Tag isst. In der englischsprachigen Ausgabe gibt es noch ein zusätzliches Kapitel, hier geht es vor allem um Persönlichkeitsentwicklung, was ich sehr interessant gefunden habe, und zwei zusätzliche Kapitel im Anhang. Aber es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis es auch eine überarbeitete deutsche Auflage erscheint.
Abschließend noch einige Zitate (sinngemäß, da ich die englische Version gelesen habe):
... persönliches Wachstum ist nicht nur möglich, es ist unsere Verpflichtung.
"Der Preis geht nie an den Schnellsten", antwortete Chris. "Er geht an den, der am wenigsten langsam wird." Das gilt für Ausdauersportarten. Und im Leben vielleicht sogar noch noch mehr.
Jetzt einundfünfzig Jahre alt und seit elf Jahren mit Pflanzenkraft angetrieben, werde ich immer noch von Jahr zu Jahr stärker und schneller.
Wenn Sie das immer noch für Unsinn halten, denken Sie an den Typen, der den ganzen Tag tagein, tagaus Müll isst. Ein Big Gulp (Anm. ein großer Softdrink) zum Frühstück. McDonald's zum Mittagessen. Und Pizza Hut zum Abendessen. Ich weiß, wie das ist. Ich kann Ihnen sagen, dass diese Person in einem Wachtraum existiert, völlig losgelöst von ihrem Körper und ohne jedes Gefühl dafür, wie es ist, sich tatsächlich wohl zu fühlen. Aber ändern Sie die Ernährung dieses Menschen (am besten natürlich auf pflanzlicher Basis) und plötzlich wird er lebendig. Das Licht geht an, vielleicht zum allerersten Mal.
Gesundheit ist Reichtum. Und wenn Sie nicht jetzt dafür bezahlen, werden Sie zweifellos später dafür bezahlen.
Und mein Favorit: der Elefant, das Nashorn, das Nilpferd und der Gorilla sind 100 % Pflanzenfresser und noch niemand hat gefragt, wo sie ihr Protein herbekommen.
Fazit: Von mir eine Leseempfehlung. Ein Mehrgewinn für jeden der an veganer Ernährung, Ausdauersport und persönlicher Entwicklung interessiert ist oder einfach nur auf der Suche nach Inspiration ist und etwas Motivation braucht, die Ärmel hochzukrempeln und sein Leben zu ändern. Rich Roll zeigt, dass man nie zu alt dafür ist. Mir hat Buch besonders gefallen, dass die Ganze Lebensgeschichte immer wieder gespickt ist, mit Information wie genau er sein Leben umgestellt hat, wie er sich ernährt, wie er trainiert und wie er auch sein Mindset verändert und verbessert hat. Also ein wirklicher Hands-On-Guide mit einer inspirierenden Lebensgeschichte, die jeden sein eigenes Leben hinterfragen lässt. Nach dem Motto: ist man nicht doch zu mehr in der Lage, als man eigentlich glaubt!? Oder wie David Goggin’s gesagt hat, der ebenfalls im Buch als Inspiration genannt wird: Wenn dir dein Kopf sagt, du kannst nicht mehr, dann bist du erst bei 40 % angelangt.