top of page

Grüne Weihnacht - Die Challenge

Aktualisiert: 19. Dez. 2019

Wie letzte Woche angekündigt, werden wir unserem Buchmotto getreu eine Weihnachts-Challenge anbieten. Wie auch in unserem Buch "Die 35-Tage Challenge – Dein Weg in ein umweltbewusstes Leben" gibt es sowohl einen Anfänger*innen (A) als auch Expertenmodus (E), der an jeweils einem Tag zu erfüllen ist.

Weihnachten ist per sé eigentlich ein Fest der Nachhaltigkeit...

Weihnachten ist per sé eigentlich ein Fest der Nachhaltigkeit, würde es nicht für die heutigen Konsumgewohnheiten ausgeschlachtet werden, wie z. B. dem Black Friday. Es ist die Zeit der Besinnlichkeit, die Zeit mit Familie und Freunden, die Zeit der Nächstenliebe und die Zeit des Genusses. Alles, was in dem sonst hektischen Alltag untergeht. Leider ist davon nur noch wenig zu spüren.

Vermehrt prägen Geschenke, Konsum, zu vieles Essen und Alkohol das Bild. Von einer stressfreien Zeit ganz zu schweigen. Daher möchten wir mit euch eine fünftägige nachhaltige Weihnachtschallenge machen. Deren Beginn kann entweder vor oder an Weihnachten sein. Die Challenge sollte dabei nur alle drei Weihnachtstage einschließen. Die Reihenfolge der Tageschallenges kann dabei beliebig gelegt werden.

Die Idee zu dieser Challenge entstammt aus einem Besuch der Öko-Rebellen beim Sprach Café in Regensburg. In einer Gruppenarbeit wurden dort in verschiedenen Sprachen Aufgaben formuliert, die der oder die Einzelne machen kann, für seine oder ihre Grüne Weihnacht. Zu den Kategorien zählen Strom/Wärme, Konsum allgemein, Geschenke, Mobilität/Reisen und Ernährung.

Die besten Ideen aus dem Sprach Café in Kombination mit unseren eigenen haben wir hier zusammengetragen:

Tag 1: Ernährung

 

Die Fülle und die Häufigkeit der Essens- und Trinkgelegenheiten machen es uns schwer, vernünftige Entscheidungen zu treffen. Es ist nicht leicht, den Plätzchen nein zu sagen, doch nicht mit Freunden einen Glühwein zu trinken oder an Heiligabend die Gabel beiseite zu legen, wenn du eigentlich schon genug hast. All diese Dinge schlagen sich nicht nur negativ auf deine Gesundheit nieder, sondern auch auf die Umwelt.

A: Restessen mit Freunden: Organisiere dich mit Freunden und macht explizit ein Resteessen aus. Jeder bringt sein übrig gebliebenes Essen mit und ihr macht gemeinsam eine gemütliche Runde.

E: Braten, Bratwürste, Raclette, Fondue: all diese Dinge haben einen schlechte Klimabilanz, sind aber beim Weihnachtsessen kaum wegzudenken. Als vegetarischer Experte versuchst du heute aber, dich einen Tag komplett vegan zu ernähren. Als Fleischesser versucht du es mit einem Tag vegetarisch.

Tipps:

  • Es ist nicht nur klimabilanztechnisch schlecht, was wir essen, sondern auch die Menge. Versuche also bereits beim Einkauf darauf zu achten, dass du nicht zu viel einkaufst.

  • Du kannst schon viel für die Klimabilanz tun, indem du viele klimafreundliche Beilagen bereitstellst. So wird nicht so viel Fleisch oder Käse gegessen. Saisonales und regionales Gemüse bietet sich hier bestens an, z. B. Kartoffeln, Karotten, Kohlsorten oder Kürbis (falls noch erhältlich).

  • Bleibt am Ende etwas übrig, ist es nicht nur an Weihnachten gut, wenn du deine Lebensmittel nicht wegwirfst. Zubereitetes Essen kannst du ganz einfach einfrieren und so einmal zum Mittagessen in die Arbeit mitnehmen. Oder du isst es am nächsten Tag noch einmal. Auch kleine Menge zählen

  • Wer uns seine Erfahrung über die Challenge mitteilt, kann etwas gewinnen. Unter allen Teilnehmern verlosen wir Poster für die Küche mit den 50 besten Lebensmittel aus unserem Buch. Nutze dazu einfach unser Kontaktformular .

Tag 2: Energie

 

Alles ist schön erhellt, der Kamin läuft ununterbrochen und wärmt das gesellige Beisammensein, das Essen brät im Backofen, der Fernseher läuft usw. Auch an den Feiertagen darf Energie gespart werden (siehe unseren Beitrag:

Fossiles-Energien-Fasten).

A: Einfach mal alle Lichterketten für einen Tag auslassen.

E: Mache einen ausgiebigen Weihnachtsspaziergang mit Freunden oder deiner Familie anstatt einen Film oder dergleichen zu sehen. In der Zeit kannst du die Heizung zurückdrehen und bei der Rückkehr wieder anmachen.

Tipps:

  • Die Internetnutzung benötigt viel Energie. Es ist weniger die Energie für den PC oder Handy, sondern die Energie, die die Server, auf denen die Plattformen laufen, brauchen.

  • In der Zeit an den Feiertagen ist der Strombedarf in Deutschland geringer als sonst, da vor allem die Industrie kaum Strom benötigt.

  • Nach einem schweren Essen wirkt frische Luft und Bewegung Wunder

Tag 3: Mobilität/Reisen

 

Die Verwandten besuchen, zum Shopping fahren oder zum Essen zu gehen, sind alles Dinge, die während der Weihnachtszeit gemacht werden. Die Außentemperaturen, der Transport der Geschenke oder die reduzierte Taktung der Öffis erschweren es uns, sich klimafreundlich vorzubewegen.

A: Nutze für eine Fahrt das Fahrrad

E: Heute ist ein autofreier Tag

Tipps:

  • Die Weihnachtszeit sollte auch dazu dienen, sich von dem hektischen Alltag zu verabschieden, sich zu entschleunigen. Die Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmittel kann dir dabei helfen. Da du dich nicht kümmern musst zu fahren, kannst du die Zeit z. B. zum Sinnieren oder Lesen verwenden. Zudem hast du ja Zeit, du kannst also mit einer längeren Fahrtdauer leben.

  • Es gibt kein zu kalt beim Radfahren. Gut gekleidet stören auch Minusgrade nicht. Auf der anderen Seite sollte man sich nicht zu warm anziehen, sonst kommt man unnötig ins Schwitzen.

Tag 4: Konsum allgemein

 

Wir geben so viel Geld in der Weihnachtszeit aus, dass wir auch etwas Gutes mit dem Geld machen könnten. Benni und ich bieten euch die Möglichkeit bei unserer Spendenkampagne von UNICEF mit dabei zu sein. Wir beide schenken uns dieses Jahr nichts und machen den Startschuss mit jeweils 50 €. Vielleicht findet sich ja der ein oder andere der mithilft.

Heute gibt es keinen Anfänger*innen und Expertenmodus, jeder Betrag zählt. Hier geht es zur

Öko-Rebellen Weihnachts-Spendenaktion

Tag 5: Geschenke

 

Geschenke hier, Geschenke da. Weihnachtszeit ist immer mehr vom Konsum getrieben, von der ursprünglichen Aufmerksamkeit gegenüber einer liebgewordenen Person ist wenig geblieben. Ein Geschenk wird schon vorausgesetzt, ohne zu hinterfragen. Kinder und auch Erwachsene haben zum Teil ellenlange Wunschlisten. Geschenkt werden vielmals Gutscheine und Geld, weil keine Zeit mehr zur Verfügung steht, sich darüber Gedanken zu machen, was sich die andere Person denn wirklich wünscht.

A: Du hast deine Geschenke schon besorgt? Auch kein Problem. Lass dich nicht dazu verleiten, dir neues Frischfaserpapier für die Geschenkverpackung zu kaufen. Idealerweise kannst Zeitungspapier, alte Poster oder Stoffreste verwenden.

E: Verschenke etwas Selbstgemachtes oder Zeit.

Tipps:

  • Stoffreste kannst du auch die kommenden Jahre wieder einsetzen.

  • Sei kreativ bei deinen Geschenken: Wir wäre es mit etwas Leckerem: Chiliöl oder einen Aufstrich. Oder bastelst du lieber? Wie wäre es mit einem schönen Bild? Es gibt so viele Ideen, jemanden mit etwas Selbstgemachten zu überraschen. Wer sich anfangs noch nicht traut, kann auch nur eine kleine Beigabe oder eine selbstgemachte Karte hergeben

  • Verwandte, mit denen man aufgrund von Beruf oder Familie, wenig Zeit verbringen kann, freuen sich über Zeit mehr als über Geschenke. Vielleicht findest du eine Veranstaltung, die ihr gemeinsam besuchen könnt. Oder macht doch einen gemeinsamen Ausflug.


Auch wir genießen die freie Zeit. Wir werden euch mit dem ein oder anderen Rezept beglücken, aber ansonsten wünschen wir dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Wir hören uns wieder am 08.01.2020!

128 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page