top of page

Klima-Faktencheck II: Wird Atomenergie das Klimaproblem lösen?

Aktualisiert: 16. Feb. 2020

In diesem Faktencheck wollen wir uns dem Thema Atomkraft widmen und analysieren, ob diese Form der Energiegewinnung dabei helfen kann das globale Klimaproblem zu lösen. In der vor kurzen auf Netflix erschienen Serie "Der Mensch - Bill Gates", wird dieses Thema in einer der drei Folgen eingehen thematisiert und hat daher wieder an Aufmerksamkeit gewonnen.


Bei Atomkraft denkt man natürlich sofort an die verheerenden Katastrophen in Chernobyl im Jahr 1986 oder Fukushima 2011. Das in Japan durch ein Erdbeben gefolgt von einem Tsunami verursachte Unglück, bewegte die deutsche Regierung, den Atomausstieg bis 2022 zu forcieren. Der deutsche Staat möchte zudem bis 2038 auch aus der Kohleenergie aussteigen. Jedoch ist das nicht überall auf der Welt so.

In Indien bspw., ein Land, in dem viele Menschen bisher noch gar keinen Zugang zu Energie hatten, werden immer mehr Kohlekraftwerke gebaut. Auch in China wird ein Großteil der Energie aus Kohle gewonnen. Wir sprechen hier von den beiden Ländern mit der größten Bevölkerungszahl weltweit. Im Gegensatz dazu würde die Atomkraft den CO2-Ausstoß reduzieren bei gleichzeitigem Risiko der radioaktiven Verseuchung von ganzen Landstrichen und dem Problem der Lagerung von radioaktiven Abfällen.



Fürsprecher der Atomenergie wie bspw. Bill Gates argumentieren, dass die Atomkraft eine Möglichkeit ist den Klimawandel zu bekämpfen und dass der Großteil der Atomkraftwerke in der Nachkriegszeit geplant, entworfen und gebaut wurde. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten könnten aber Kraftwerke gebaut werden, die sicherer sind und zugleich alte Brennstäbe verwenden (sog. Laufwellenreaktoren, siehe unten). Die Technik verhindert zum anderen das Plutonium als Kriegswaffe entfremdet wird. Ein solches Kraftwerk wurde unter anderem mit Mitteln von Bill Gates von der Firma TerraPower entwickelt. Es verwertet die alten Brennstäbe aus angereichertem Uran zu Energie. Alleine in den USA lagern aktuell schätzungsweise 700.000 to abgereichertes Uran, was einem Gegenwert von 700 Billion US-Dollar an Energieleistung entspricht. Weltweit könnte das gelagerte Uran nach Berechnung von TerraPower die Menschheit ein Jahrtausend lang mit Energie versorgen. Ein erstes Kraftwerk war bereits in Planung und sollte in China gebaut werden. Doch der Handelsstreit zwischen den USA und China verhinderte den Start der Baumaßnahmen.


 

Was sind Laufwellenreaktoren?


Laufwellenreaktoren sind kleine, kompakte Kraftwerke die im Gegensatz zu herkömmlichen Kernkraftwerken hauptsächliches abgereichertes Uran (Uran-238) verwenden, dieses entsteht bei Atomkraftwerken als Abfallprodukt. Angereichertes Uran (U-235) wird nur in kleinen Mengen benötigt, um den Prozess der Kernspaltung zu starten und das Uran 238 zu spalten. Bei der Spaltung entstehen verschiedene Spaltprodukte (Uran 239, Neptunium und Plutonium). Dabei wird Energie freigesetzt, dass dazu genutzt wird, um bspw. eine Wasserturbine anzutreiben.


Um die hohen Temperaturen, die dabei entstehen, zu kühlen, wird flüssiges Natrium eingesetzt: Dieser Prozess muss aktiv verwaltet werden und birgt daher ein Sicherheitsrisiko. Denn Natrium ist leicht brennbar und reagiert bei Kontakt mit Wasser heftig.

 

Trotz aller Vorteile müssen auch die neuartigen Atomkraftwerke erst einmal so gebaut werden, dass sie vor Bombenangriffen geschützt werden, die Brennstoffe gewonnen werden und die Abfälle, auch wenn diese letztendlich weitaus weniger giftig sind, entsorgt werden. Kritiker der Atomkraft wie der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz argumentieren daher, dass kein Unternehmen über eine solche Möglichkeit der Energiegewinnung nachdenken würde, wenn auch die Kosten für die Lagerung und das Risiko durch die Firmen, die die Gewinne einstreichen, getragen werden müssten. Dies ist, wie auch bei vielen anderen Thematiken, die den Klimaschutz betreffen, eine typische Situation die in der Volkswirtschaftslehre als externer Effekt bezeichnet wird. Also einer Handlung durch einen Wirtschaftsbeteiligten, durch die ein anderes Wirtschaftssubjekt negativ oder positiv beeinflusst wird. Für den Schaden oder den Ertrag muss der Verursacher jedoch nicht aufkommen bzw. wird er dafür nicht entlohnt.


Die Atomkraft wird in diesem Zusammenhang wahrscheinlich so kontrovers diskutiert, da es sich zum einen um einen negativen externen Effekt handelt, denn die Kosten für die Produktion sind für den Produzenten geringer als die tatsächlichen Kosten, da dieser nicht für die daraus resultierenden Probleme aufkommen muss. Aus volkswirtschaftlicher Sicht kommt es dadurch zu einer Fehlallokation, denn der Produzent wird durch die daraus resultierenden Vorteile mehr von einem Gut produzieren als er es tun würde, wenn er für sämtliche Kosten aufkommen müsste. Befürworter der Kernenergie könnten auf der anderen Seite genauso argumentieren, dass es sich dabei um einen positiven externen Effekt handelt. Denn durch die Nutzung von Atomenergie wird der CO2-Ausstoß reduziert und die Kosten für die Allgemeinheit sinken, da weniger für andere Optionen der CO2-Reduzierung ausgegeben werden muss.


Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Atomkraft, entwickelt mit dem heutigen Stand der Technik, Möglichkeiten bietet, um das Klima zu schützen. Auch wenn die Risiken durch die modernen Kraftwerke reduziert werden, so bleiben jedoch immer noch welche bestehen und sollte es zu einer Katastrophe kommen, ist es die Allgemeinheit, die letztendlich die Rechnung dafür trägt. Dieses Thema wird daher weiterhin kontrovers diskutiert werden. Genau diese Kontroversität wird dafür sorgen, dass die Umsetzung flächendeckend nicht möglich sein wird. Aus aktueller Sicht ist es nicht vorstellbar, dass bspw. die deutsche Regierung noch einmal von seiner getroffen Entscheidung zurücktritt.


Gibt es vielleicht doch eine andere Möglichkeit?


Wie wir bereits in unserem Buch "Die 35-Tage-Challenge – Dein Weg in ein umweltbewusstes Leben" beschrieben haben, gibt es drei Möglichkeiten wie die energiebedingten Emissionen reduziert werden können, ohne dabei auf Atomkraft angewiesen zu sein:

  1. Komplette Umstellung auf erneuerbare Energien

  2. Energieeffizienz

  3. Energie- und Konsumeinsparung (Suffizienz)


Alle drei bieten ein erhebliches Potenzial, das Klima zu entlasten. Der wichtigste und effektivste der drei genannten Punkte ist der zuletzt genannte. Suffizienz soll in diesem Zusammenhang so viel bedeuten wie Genügsamkeit. Wenn wir einfach weniger Energie verbrauchen würden als bisher, dann brauchen wir auch nicht über neue Energieerzeugungsanlagen nachdenken. Aus unserer Sicht die beste und kostengünstigste Option die energiebedingten Emission zu reduzieren. Das Thema Suffizienz ist im Zusammenhang mit Klimaschutz ein absoluter Eckpfeiler, daher werden wir in unserem nächsten Blogeintrag (Effizienz vs. Suffizienz) zum Thema "umweltbewusstes Leben" darauf näher eingehen.




Quellen:

Eisenring, C., & Schäfer, M. (2020). Nobelpreisträger Stiglitz: «Die Weltbevölkerung kann nicht ewig weiter wachsen, das ist ein physikalisches Gesetz». From www.nzz.ch: https://www.nzz.ch/wirtschaft/nobelpreistraeger-stiglitz-fuer-die-studenten-koche-ich-nur-noch-vegetarisch-ld.1534411


Gassmann, M. (2019). So zerstört Trump Bill Gates’ Energie-Träume. From welt.de: https://www.welt.de/wirtschaft/article186512858/So-zerstoert-Trump-Bill-Gates-Energie-Traeume.html


Lesch, H. (2019). Atomkraft jetzt! Rettung für das Klima? From youtube.de: https://www.youtube.com/watch?time_continue=750&v=qdAH4019or0&feature=emb_logo


Mankiw, G., & Taylor, M. (2012). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.


Randow von, G. (2013). Energie aus Strahlenmüll. From https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-10/atomkraft-risiken-bill-gates/komplettansicht: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-10/atomkraft-risiken-bill-gates/komplettansicht


Ruch, M. (2010). Der strahlende Bill Gates. From stern.de: https://www.stern.de/digital/technik/mini-atomkraftwerke-der-strahlende-bill-gates-3571366.html


spiegel.de. (2010). Bill Gates will mit Mini-Meilern die Kernkraft revolutionieren. From spiegel.de: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/energiegewinnung-bill-gates-will-mit-mini-meilern-die-kernkraft-revolutionieren-a-685289.html


TerraPower. (2020, January 24 ). The physics. From terrapower.com: https://terrapower.com/productservices/physics


WBGU (2014). Sondergutachten. Klimaschutz als Weltbürgerbewegung.


22 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page