Klimachallenge der Gemeinde Wiesent
Die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Wiesent, Manuela Zirngibl, und der AK-Klimaschutz Wiesent nutzte unser Buch für eine ganz besondere Idee. Sie gestalteten mit vielen Persönlichkeiten aus der Gemeinde eine 35-Tage-Challenge. Begonnen hat die Challenge am 10. März und endete am Ostersonntag. Jeden Tag wurde die Tagesaufgabe durch einen anderen Bürger der Gemeinde vorgestellt. Beim täglichen Lesen des Blogs tauchten immer wieder tolle Tipps rund um die einzelnen Tage auf. Einige Beispiele möchten wir dir vorstellen. Dies soll nicht heißen, dass nicht jeder einzelne Beitrag eine Erwähnung verdient hätte. Für alle, die mitgemacht haben, wurde ein Wegeplan erstellt, bei dem je nach Modus der Fußabdruck des Tages ausgefüllt wird.

Woche eins beginnt mit einfachen Aufgaben und so sind sie auch, so z. B. die Challenge Bestelle Werbeprospekte und Newsletter ab: "Keine Werbeprospekte mehr im Briefkasten, Kataloge abbestellt – und nichts, was uns fehlen würde." Weiter so, sagen wir da nur!
Über das energiegeladene Frühstück in Woche zwei, das ich natürlich gleich ausprobiert habe, und weiteren tollen Tipps, wie z. B. dass nicht nur das Fahrradfahren an sich gut für die Gesundheit ist, sondern auch das Tragen eines Helmes (werde ich wieder mehr beherzigen), geht es in die dritte Woche Grenzen ausloten und Perspektive wechseln. "Nicht jedes Konsumbedürfnis gleich befriedigen zu müssen, sondern auch mal warten zu können" ist ein Tipp, den wohl jeder oder jede in Zukunft beherzigen könnte.
Aber auch für das Wäsche waschen finden sich gute Gebrauchsanweisungen, so wie "etwas raue Wäsche ist kostenloses Peeling für die Haut".
In Woche 4 Nur wer selbst brennt, kann andere anzünden (Auflage 1) bzw. Nur wer selbst handelt, kann andere bewegen (Auflage 2) werden die Vorteile von Carsharing in einer Familie beschrieben, das zeigt, dass nicht jeder in einem Hausstand ein Auto benötigt und durch gutes Management viele Fahrten vermieden werden können und gleichzeitig keiner zu kurz kommt. Hilfreich sind auch die Tipps zu Gönne dir Digital Detox. In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten ein wichtiger Punkt, um die Abhängigkeit von unseren Bildschirmen nicht noch weiter voranschreiten zu lassen. Was nehme ich mit? Den Handy-Parkplatz, ein Ort an dem das Handy liegt, wenn sich zu Hause aufgehalten wird.
Auch Benjamin und ich habe uns in Woche 4 bei dem Projekt beteiligt.
In Woche 5 Mehr als 10 Tonnen CO2 einsparen wünschen wir viel Glück, dass das Projekt mit der Abkehr von den Einwegpapierhandtücher klappt.
Der Appell zu Gehe demonstrieren, trifft den Nagel auf den Kopf:
"Lasst uns jetzt bitte alle gemeinsam die Krise nutzen und umdenken. Kein "Business as usal" mehr!! Damit wir retten, was noch zu retten ist."
Insgesamt kann nur für diese tolle Aktion gratuliert werden. Es zeigt auch, dass sich viele bereits Gedanken um unsere Umwelt und Klima machen. Jetzt gilt es, die einzelnen Maßnahmen zu bündeln, dass der Effekt noch größer wird. Wiesent geht hier als vorbildliche Gemeinde voran.
Besonders bedanken möchten wir uns auch beim oekom-Verlag. Diese unterstützen die ganze Aktion mit zwei Büchern als Preis, der unter allen Einsendern des Wegeplans verlost wird.